Beratungs–stellen
Der Verband der Jugend-, Ehe- und Familienberatungsstellen im Kanton Aargau, VJEFB, hat ein Positionspapier mit Qualitätsstandards für die Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet.
Der Verband der Jugend-, Ehe- und Familienberatungsstellen im Kanton Aargau, VJEFB, hat ein Positionspapier mit Qualitätsstandards für die Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet.
Der Verband der Jugend-, Ehe- und Familienberatungsstellen im Kanton Aargau, VJEFB, hat ein Positionspapier mit Qualitätsstandards für die Kinder- und Jugendhilfe erarbeitet.
Um zu erfahren, ob Ihnen eine Beratungsstelle oder der Sozialdienst der Gemeinde zur Verfügung steht, wählen Sie bitte unter „Beratungsstellen“ ihren Wohnbezirk und informieren Sie sich auf der folgenden Seite über die Zuständigkeit.
Bitte wenden Sie sich an den Sozialdienst Ihrer Wohngemeinde.
Beratungsteam
Das Berater- und Sekretariatsteam von rund 14 Mitarbeitenden wird geführt von der Stellenleiterin Annett Greber.
Zuständigkeit
Das Beratungsangebot können alle Einwohner/innen folgender Gemeinden unentgeltlich nutzen:
Bellikon
Birmenstorf
Bergdietikon
Ennetbaden
Künten
Mägenwil
Mellingen
Remetschwil
Stetten
Wohlenschwil
Würenlingen
Trägerschaft
Die angeschlossenen Gemeinden haben sich zum „Gemeindeverband Jugend-, Familien- und Seniorenberatung / Soziale Dienste Region Baden“ zusammengeschlossen und tragen die Beratungsstellen ideell und finanziell gemeinsam.
Gemeindeverband Jugend-,
Familien- und Seniorenberatung
Soziale Dienste Region Baden
Täfernstrasse 7a
5405 Baden-Dättwil
Telefon 056 210 43 45
E-Mail jfb-regionbaden@jfbb.ch
Besuchen Sie unsere Webseite: www.kesd.ch
Die Beratung richtet sich insbesondere an Kinder, Jugendliche und Familien und deren Bezugspersonen, sowie Einzelpersonen, die auf Vermittlung spezialisierter Hilfe (z.B. Schuldensanierung, Rechtsberatung, Budgetfragen, medizinische und psychologische Betreuung usw.) angewiesen sind.
Dienstleistungsangebot (Auswahl):
Die Dienstleistungen der freiwilligen Beratung stehen den Einwohnerinnen und Einwohnern des Bezirks Bremgarten unentgeltlich zur Verfügung.
Breitistrasse 6, 5610 Wohlen/Anglikon
Telefon 056 648 24 35
Telefax 056 648 24 33
E-Mail marion.schulte-hinrichs@kesd.ch
Mo-Fr: 8.30-11.30 Uhr und 13.30-16.00 Uhr
Beratungsteam
Angelika Marr | Teamleiterin und Berufsbeiständin / Sozialarbeiterin FH |
Esther Koch | Sozialberaterin und Berufsbeiständin / Sozialarbeiterin FH |
Sara Viganò-Omini | Sozialberaterin und Berufsbeiständin / Sozialpädagogin FH |
Maja Gehrig | Sozialberaterin und Berufsbeiständin / Juristin |
Nastassja Sommerhalder | Sozialberaterin und Berufsbeiständin / Sozialarbeiterin FH |
Zuständigkeit
Das Beratungsangebot können Einwohner/innen der meisten Gemeinden des Bezirks Brugg nutzen. Einwohner/innen der Stadt Brugg und der Gemeinden Windisch, Villigen, Birr und Hausen wenden sich bitte direkt an die Sozialen Dienste ihrer Gemeinde.
Trägerschaft
Soziale Dienstleistungen Region Brugg, www.sdlrb.ch
Nottfall-Nummern 24h
Schlupfhuus Zürich | 043 268 22 68 |
Mädchenhaus Zürich | 044 341 49 45 |
Frauenhaus Aargau | 062 823 86 00 |
Väterhaus „Zwüschehalt“ | 079 645 95 54 |
Die Dargebotene Hand | |
– für Erwachsene | 143 |
– für Kinder | 147 |
Elternnotruf | 062 835 45 50 |
Beratungsstelle für Familienplanung, Schwangerschaft und Sexualität Stapferstrasse 2, 5201 Brugg Tel. 056 441 37 77 info@fapla-ag.ch www.fapla-ag.ch Mütter- und Väterberatung Bezirk Brugg LOS Oekumenische Eheberatungsstelle pro juventute RAV Brugg Schulpsychologischer Dienst Suchtberatung Bezirk Brugg ags Tagesfamilien Brugg und Umgebung |
Homepages der Gemeinden im Bezirk Brugg:
Auenstein |
Schulthess-Allee 1, Postfach 44, 5201 Brugg
Telefon 056 448 90 30
Telefax 056 448 90 35
E-Mail soziale.dienstleistungen-jfb@brugg.ch
Bitte wenden Sie sich an den Sozialdienst Ihrer Wohngemeinde.
Der Bezirk Laufenburg ist diesem Portal indirekt angeschlossen.
Besuchen Sie die Website der JFB Laufenburg
Beratungsteam
Franziska Haltinner | Leitung und Beratung |
Ruth Däppen | Beratung |
Doris Keller Gloor | Beratung |
Saija Richner | Beratung |
Jonathan Zimmermann | Beratung |
Astrid Koch | Sekretariat |
Michèle Gehrig | Sekretariat, Sachbearbeiterin |
Zuständigkeit
Das Beratungsangebot können Einwohner/-innen folgender Gemeinden im Bezirk Lenzburg nutzen:
Ammerswil
Fahrwangen Holderbank Staufen Seon |
Brunegg
Möriken-Wildegg Hendschiken Hunzenschwil |
Boniswil
Egliswil Niederlenz Othmarsingen |
Dintikon
Hallwil Rupperswil Seengen |
EinwohnerInnen von Lenzburg, Meisterschwanden und Schafisheim wenden sich bitte an den Sozialdienst der Wohngemeinde.
Trägerschaft
17 Gemeinden der Region Lenzburg haben sich im Gemeindeverband „Soziale Dienstleistungen Region Lenzburg“ zusammengeschlossen und tragen die Beratungsstelle ideell und finanziell.
Wir beraten
Wir vermitteln bei Konflikten mit Behörden, Schulen und Drittpersonen (Mediation). Wir erteilen Auskünfte in sozialen Belangen und vermitteln Informationen zu sozialen Themen. Wir vermitteln Kontakte zu anderen Fachstellen (Triage).
Dienstleistungen für Behörden und Gerichte
Projektarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Wir informieren über aktuelle soziale Themen und die eigene Tätigkeit in Zeitungen, Broschüren, im Internet und an öffentlichen Veranstaltungen.
Arbeitsweise und Arbeitsmethodik
Wir arbeiten nach anerkannten professionellen Standards der Sozialarbeit.
Kosten
Die Dienstleistungen der JEFB sind unentgeltlich. Spenden von Privatpersonen und Firmen werden für die Unterstützung von bedürftigen Personen eingesetzt. Unser Spendenkonto lautet:
Jugend-, Ehe- und Familienberatung Bezirk Lenzburg
PC-Konto: 50-4441-7
Alle Spenden an die JEFB sind bei den Steuern abzugsberechtigt.
Um ein Dokument der JEFB Lenzburg zu öffnen, klicken sie auf das pdf-Symbol des gewünschten Titels.
Ammerswil
Boniswil
Brunegg
Dintikon
Egliswil
Fahrwangen
Hallwil
Hendschiken
Holderbank
Hunzenschwil
Lenzburg
Meisterschwanden
Möriken-Wildegg
Niederlenz
Othmarsingen
Rupperswil
Schafisheim
Seengen
Seon
Staufen
Wenn Sie unsere Beratungsstelle aufsuchen möchten, bitten wir Sie um telefonische Anmeldung. Nach der wöchentlichen Fallverteilung können Sie mit der für Sie zuständigen Beraterin oder dem Berater einen Termin vereinbaren. Wir stehen Ihnen jeweils vormittags auch gerne für telefonische Auskünfte zur Verfügung.
Bahnhofstrasse 6, 5600 Lenzburg
Telefon 062 892 44 30
Telefax 062 892 44 31
E-Mail jefb@sdrl.ch
Telefonzeiten/Voranmeldung: Montag – Freitag 8 – 12 Uhr
Der Bezirk Muri ist diesem Portal indirekt angeschlossen.
Besuchen Sie bitte die Website der JEFB Muri
https://www.familienberatung-muri.ch/jugend-ehe-und-familien-beratung/
Beratungsteam
Brunhilde Moritz | Sozialarbeiterin FH Paar- und Familienberaterin Jugend-, Einzel- und Familienberatung Bereichsleitung |
Daniel Meyer | Sozialarbeiter FH Systemischer Berater Jugend-, Einzel- und Familienberatung Bereichsleitung Stv. |
Stephanie Ingold | Sozialarbeiterin Angewandte Psychologie BSc Jugend-, Einzel- und Familienberatung |
Natalie Lang | Sozialarbeiterin FH Jugend-, Einzel- und Familienberatung |
Raffael Müller | Sozialarbeiter FH Systemischer Berater Jugend-, Einzel- und Familienberatung |
Robin Reinhard | Sozialarbeiter FH Jugend-, Einzel- und Familienberatung |
Inês Schranz-Jardim | Sozialarbeiterin FH Mediatorin SDM Frauenberatung |
Diego von May | Sozialarbeiter FH Systemischer Berater Mediator SDM Jugend-, Einzel- und Familienberatung |
PraktikantIn | SozialarbeiterIn FH i.A. Jugend-, Einzel- und Familienberatung |
Denise Carisch | Sachbearbeiterin |
Priska Kaufmann | Sachbearbeiterin |
Unsere Stelle ist für die folgenden Gemeinden zuständig:
Hellikon
Kaiseraugst Magden Möhlin Mumpf Obermumpf Olsberg |
Rheinfelden
Schupfart Stein Wallbach Wegenstetten Zeiningen Zuzgen |
Trägerschaft
Die Fachstelle für persönliche Beratung ist im Gemeindeverband Sozialbereiche Bezirk Rheinfelden integriert. Weitere Institutionen, die diesem Verband angehören, sind: Mütter- und Väterberatung, Schulsozialdienst, Berufsbeistandschaft und Logopädie.
Unser Angebot richtet sich unentgeltlich an Jugendliche, Erwachsene und Familien des Bezirks Rheinfelden.
Gemeinsam suchen wir nach individuellen Lösungen, informieren, triagieren, vermitteln und beraten in folgenden Themen:
Persönliches
Finanzielles
Arbeit für Behörden
*Bei Erziehungsbeistandschaften können gemeindeabhängig Kosten entstehen.
Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich.
Das Angebot richtet sich unentgeltlich an Frauen und weibliche Jugendliche (sowie Gruppen) des Bezirks Rheinfelden.
Gemeinsam suchen wir nach individuellen Lösungen, informieren, triagieren, vermitteln und beraten in folgenden Themen
Unsere Frauenberatung verfügt über separate Räumlichkeiten.
Kaiserstrasse 1, 4310 Rheinfelden
Telefon 061 833 06 60
Telefax 061 831 23 12
E-Mail: info@fpbrheinfelden.ch
Telefonzeiten/Voranmeldung: Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr
E-Mail: frauenberatung@fpbrheinfelden.ch
Mail-Anfrage bitte mit Angabe des Wohnortes
Der Bezirk Zofingen ist diesem Portal indirekt angeschlossen.
Besuchen Sie die Website der Regionale Beratungsstelle für Jugend, Familie, Ehe & Partnerschaft Wiggertal-Suhrental.
Beratungsteam
Brigitte Firley | Stellenleiterin, Diplom-Sozialarbeiterin FHS, Familientherapeutin |
Markus Horn | Dipl. Sozialarbeiter, systemischer Therapeut / Familientherapeut |
Lukas Böhler | Sozialarbeiter FH |
Doris Beusch Nosari | Sozialarbeiterin FH, systemische Familienberaterin |
Maria Jenny | Sozialarbeiterin MA |
Yvonne Bürkle | Kaufmännische Angestellte, Sekretariat |
Trägerschaft
Gemeindeverband Sozialdienste Bezirk Zurzach, dem sämtliche politischen Gemeinden im Bezirk angehören.
Einzelpersonen
mit persönlichen, psychischen oder sozialen Problemen
Ehe-, Konkubinats- oder Freundespaare
mit Problemen in der Partnerschaft, mit den Eltern, Schwiegereltern, bei Trennung oder Scheidung
Alleinerziehende
mit Erziehungsfragen und Problemen, Schwierigkeiten mit dem ehemaligen Partner oder mit persönlichen Belastungen
Familien
mit auffälligen Kindern, mit Erziehungsfragen, Spannungen zwischen den Eltern, zwischen Eltern und Kinder, Eltern und Schwiegereltern
Jugendliche
mit persönlichen Schwierigkeiten, Probleme mit den Eltern, in der Schule oder Lehre oder mit Freunden
Pflege- und Adoptivkinder
Abklärung von Pflegeplätzen, Begleitung von Pflegeverhältnissen
Gemeinden, Schulbehörden, Gerichte
Erarbeiten von Entscheidungsgrundlagen nach spezifischen Aufträgen
Öffentlichkeitsarbeit und Mithilfe bei Veranstaltungen zu sozialen Themen
auf Anfrage
Die Beratungsstellen stehen allen Einwohnern des Bezirks Zurzach offen. Die Beratungen sind politisch und konfessionell neutral. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
Jugend-, Familien- und Eheberatung Bezirk ZurzachHauptstrasse 42, 5330 Bad Zurzach Telefon 056 265 10 70 Telefax 056 265 10 74 E-Mail familienberatung@gsbz.ch Telefonzeiten/Voranmeldung: Montag – Freitag 8.30 – 11.30 Uhr |
Die Jugend-, Ehe- und Familienberatungsstellen (JEFB) des Kantons Aargau sind regional gewachsene, polyvalente Beratungsstellen.
Im “Verein der JEFB Kanton Aargau” sind wir vernetzt.
Für eine Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die für Sie zuständige Beratungsstelle.
Diese Seite verwendet Cookies um bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit der Nutzung der Seite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
OK